Amigurumi Guide
Was ist Amigurumi?
Amigurumi ist das Häkeln von Tieren, Puppen oder Gegenständen, die mit Füllwatte ausgestopft werden. Die Bezeichnung stammt ursprünglich aus dem Japanischen. Der Begriff setzt sich aus den beiden Wörtern “amu” (zu Dt. Stricken) und “Nuigurumi” (zu Dt. Kuscheltier oder Puppe) zusammen und bezeichnet sowohl die Kunst als auch die Figuren selbst. Die Größe der Figuren ist hierbei nicht entscheidend, meistens sind sie jedoch eher klein und werden mit 4-Ply oder DK Wolle gehäkelt. Der Trend taucht schon seit einigen Jahrzehnten immer wieder auf, so richtig durchgesetzt hat er sich aber erst in den frühen 2000er Jahren. Seitdem steigt der Bekanntheitsgrad kontinuierlich und immer mehr Häkler und Stricker versuchen sich an den niedlichen Puppen.Amigurumi Häkeltechniken
Bevor mit dem Häkeln losgelegt wird, ist es eine gute Idee, sich mit den verwendeten Techniken vertraut zu machen. Um Amigurumi herzustellen, wird oft in Runden gehäkelt, also ohne, dass am Reihenende gestoppt wird. Das ist vor allem für das Häkeln von Armen, Beinen und Körpern nützlich. Auch Farbübergänge sollten geübt werden, um sie so exakt wie möglich zu gestalten. Wer die Puppen sauber vernähen oder mit kleinen Details versehen möchte, sollte sich außerdem mit Näh- und Sticktechniken auseinandersetzen.Amigurumi Anleitungen
Es gibt viele großartige Anleitungen für Amigurumi. Hier eine Auswahl, die zeigt, wie vielfältig und eindrucksvoll fertige Projekte aussehen können:
Amigurumi whale keychain von Annies DIY
Fierce Little Dragon von Lucy CollinFunky Farmyard Animals Toys von DMC
Amigurumi Wolle und Accessoires
Für Anfänger ist es hilfreich, eine umfangreiche Farbpalette zur Hand zu haben, um viele kreative Projekte umsetzen zu können. Paintbox Yarns Cotton DK ist in 56 wundervollen Farben erhältlich und DMC Natura Just Cotton ist eine 4-Ply Wolle mit 74 Farbtönen. Je größer die Sammlung, desto mehr Vielfalt kann kreiert werden. Eine Auswahl von Nadeln ist ebenfalls essentiell und vor allem kleinere Nadeln sind für das Amigurumi-Häkeln unabdingbar. Angewandt werden hauptsächlich 2mm, 2,5mm, 3mm, 3,5mm und 4mm Nadeln, um einen dichten Stoff zu erstellen. Neben den Nadeln sollten auch eine kleine Schere und Stick- oder Nähnadeln bereit liegen, um letzte Details anzubringen und zu vernähen. Maschenmarkierer helfen dabei, Farbveränderungen zu markieren und den eigenen Fortschritt im Auge zu behalten.
Zusätzlich zu dem üblichen Häkelwerkzeug sind weitere Produkte Bestandteil vieler Amigurumi Anleitungen: Um den kleinen Kreaturen Leben einzuhauchen, sind verschieden große Amigurumi Augen und Nasen eine hilfreiche Anschaffung. Außerdem braucht ein Amigurumi eine Füllung zum Beispiel aus Füllwatte.
Kostenlose Amigurumi Anleitung für Anfänger
Diese kostenlose Anleitung "Kleine Gelbe Ente Design" von Stephanie Davies ist ein super Projekt für Amigurumi Anfänger!
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Fertige Maße: Vom Schnabel bis zum Bürzel: 8,5 cm
Materialien:
Vinnis Colours Nikkim, 100% Baumwolle, 119 m/50 g, DK in Orange (538),Vinnis Colours Nikkim, 100% Baumwolle, 119 m/50 g, DK in Sunshine (535) (Gelb)
Häkelnadel: 2 mm – 3,5 mm
Wollnadel
Schere
Füllwatte
Abkürzungen:
DStb - DoppelstäbchenFb - Farbe
Fd - Faden
fM - feste Masche(n)
FSM - Fußschlingenmasche(n)
FS - Fußschlinge
FSA - Fußschlingenanschlag
HN - Häkelnadel
hStb - halbes Stäbchen
KM - Kettmasche
LM - Luftmasche
unsAb - unsichtbare Abnahme
wh - wiederholen
Zun. - Zunahme
Bitte beachten:
Diese Amigurumi-Figur soll so fest wie möglich gehäkelt werden, damit keine Füllung nach außen gelangen kann – daher wird mit einer kleineren Häkelnadel gearbeitet. Für die abgebildete Ente wurde eine 2 mm Häkelnadel benutzt, obwohl sich daraus immer noch ein recht lockeres Maschenbild ergab. Sollten zwischen den Maschen trotz allem noch deutliche Löcher zu sehen sein, noch eine halbe Nummer kleiner verwenden.
Luftmaschen ersetzen nie eine feste Masche oder ein halbes Stäbchen am Anfang der Runde. Die erste Masche wird immer in die selbe Masche wie die Kettmasche der vorigen Runde gesetzt.
Besondere Häkelstiche:
Fußschlingenanschlag (FSA):2 LM, in die vorletzte LM einstechen, Arbeitsfd durch diese M ziehen, eine LM häkeln (diese ist die Fußschlinge), dann die eigentliche M fertighäkeln. * in die FS einstechen, Arbeitsfd durchholen, die nächste FS (LM) häkeln und dann die eigentliche M beenden * wh., bis. Fußschlingen- anschlagskette lang genug ist.
Unsichtbare Abnahme (unsAb):
Wird aus den nächsten beiden M gearbeitet: HN in das vordere Maschenglied der 1. M einstechen, aber keine Schlaufe durchholen. HN in das vordere Maschenglied der 2. M einstechen (3 Schlaufen auf der HN). Arbeitsfd. holen und durch beide vorderen Maschenglieder ziehen (2 Schlaufen auf der HN). Arbeitsfd. holen und durch beide Schlaufen auf der HN ziehen. Es wurde eine unsichtbare Abn. gearbeitet. In dieser Anleitung werden unsAb als fM und hStb. gearbeitet.
So wird’s gemacht:
Am Schnabel mit Orange beginnen.Runde 1: 2 FSM, nicht wenden.
Runde 2: In den Fuß („LM“ der zuletzt gearbeiteten FSM) einstechen, je 2 fM in jede LM und fM der 2 FSM, KM in die zuerst gearbeitete fM (8 M).
Runde 3 – 4: 8x1 fM bis Rd.-ende, mit KM zur 1. fM verbinden (8 M).
Runde 5: 2 fM, unsAbn, 2 fM, unsAbn, mit KM in die 1. fM verbinden (6 M). Fd. abschneiden und zu Fb. Sunshine (Gelb) wechseln (= in Gelb 1 KM in die 1. fM von Rd. 5)
Runde 6: (In Gelb) jede Masche verdoppeln, 3x „2 fM in 1“ und 3x „2 hStb in 1, mit KM zur 1. fM verbinden (12 M).
Runde 7: (1 fM, Zun) 3x, (1 hStb, Zun) 3x, mit KM in die 1. fM verbinden (18 M).
Runde 8: 1 LM, 1 hStb, 8 fM, 9 hStb, KM in das 1. hStb (18 M).
Runde 9: 1 LM, 1 unsAbn als hStb, (fM, unsAbn) 3x, (hStb, unsAbn) 2x, hStb, KM in das 1. hStb (12 M).
Kopf straff stopfen.
Runde 10: 1 LM, 1 unsAbn als hStb, 2 un- sAbn als fM, 3 unsAbn als hStb, KM in das 1. hStb (6 M).
Runde 11: Je 1 fM-Zun in jede M bis Rd.-ende, mit KM in die 1. fM verbinden (12 M).
Runde 12: 1 fM, (Zun als hStb, hStb) 2x, Zun als hStb, 5 fM, mit KM in die 1. fM verbinden (14 M).
Runde 13: 2 fM, (Zun als hStb, hStb) 3x, Zun als hStb, 6 fM, mit KM in die 1. fM verbinden (19 M).
Runde 14: 3 fM, (Zun als hStb, hStb) 5x, Zun als hStb, 6 fM, mit KM in die 1. fM verbinden (24 M).
Runde 15: 4 fM, 13 hStb, 7 fM, mit KM in die 1. fM verbinden (24 M).
Runde 16: 4 fM, (unsAbn als hStb, hStb) 5x, 5 fM, mit KM in die 1. fM verbinden (19 M).
Runde 17: 3 fM, (unsAbn als hStb, hStb) 3x, unsAbn als hStb, 5 fM, mit KM in die 1. fM verbinden (15 M).
Runde 18: 2 fM, (unsAbn als hStb, hStb) 2x, unsAbn als hStb, 5 fM, mit KM in die 1. fM verbinden (12 M). Körper fest stopfen.
Runde 19: 1 LM, 6 unsAbn als hStb, KM in das 1. hStb (6 M).
Runde 20: 1 LM, 2 hStb, 1 Zun als hStb, 2 hStb, 1 Zun als hStb (8 M). Arbeitsfd. abschneiden, dabei ein genügend langes Ende zum Schließen der Öffnung, und Enden verstechen lassen.
Füße (2 anfertigen)
Mit Fb. Orange 6 LM, 3 DStb in die 5. LM von der HN aus gesehen, 3 LM in die 5. LM. 3 LM, 3 DStb in die 6. LM, 3 LM in die 6. LM.
Arbeitsfd. abschneiden, dabei ein genügend langes Ende zum Annähen der Füße lassen.
Fertigstellung
Bürzel zunähen: Faden in Wollnadel einfädeln und abwechselnd durch obere und untere Maschen ziehen, so dass ein flacher Bürzel ensteht, der parallel zum Schnabel ausgerichtet ist.Die Füße in Rd. 14 an die Unterseite der Ente annähen.
Für die Augen ein Stück Faden abschneiden, in die Wollnadel einfädeln und einen Sicherheitsknoten am Fadenende bilden.
Für den Knötchenstich 2 Reihen vom Schnabel entfernt seitlich am Kopf einstechen, Fd. einschließlich Sicherheitsknoten ganz nach innen durchziehen, wieder nach außen durchstechen und unmittelbar am Ausstich zweimal um die Nadel wickeln, knapp neben dem Ausstich wieder einstechen und den Faden festziehen. An der gegenüberliegenden Kopfseite wiederholen.
Mit dem verbleibenden Faden den Schnabel in der letzten Orange- Runde schließen, indem er von oben nach unten und wieder zurück durch die Häkelmaschen gezogen wird. Das verleiht dem Schnabel eine hübsche Form.